Technische Unterstützung: Senden Sie E-Mail
whatsapp-logo-variant Created with Sketch. Whatsapp chat
B2B
Pod tem iskalnim nizom ni bil najden noben produkt.
German flag DE
Lieferung

WELCHES IST DAS BESTE 3D-DRUCKBETT?

05. 09. 2022

Wenn man uns vor 3 Jahren gefragt hätte, welches 3D-Druckbett wir empfehlen würden, hätten wir ganz eindeutig Glasbett gesagt. Doch jetzt sind wir uns da nicht mehr so sicher. Der Fortschritt in der Entwicklung von 3D-Druckern ist wirklich erstaunlich. Heute hat man eine große Wahl zwischen PC-Federstahlblech, PEI-Platte, Carborundum-Glas oder der guten alten flexiblen magnetischen Bauplatte. Aber welche ist die beste Oberfläche für ein 3D-Druckbett?

In diesem Artikel stellen wir unsere Ergebnisse von verschiedenes Tests vor und stellen einen Vergleich von verschiedenen 3D-Druckbetten an. Das Druckbett ist ein sehr wichtiger Teil von einem 3D-Drucker: Entweder erzielt man damit die allerbesten 3D-Ergebnisse, oder aber es ist ein Kampf, das Modell zu lösen. Viele Bastler haben Probleme mit der ersten Schicht, denn für einige ist es auch unmöglich, das Filament auf dem Druckbett ans Haften zu kriegen. Eines der schwierigsten Probleme für 3D-Bastler ist jedoch, wenn sich ein 3D-Druck verzieht.

Ein 3D-Druck kann sich verziehen, wenn die 3D-Filamentschichten auf den 3D-Druckbett zu schnell abkühlen und dadurch schrumpfen. Diese Reaktion führt dazu, dass sich das Filament zusammenzieht, wodurch es sich verzieht.

Jeder liebt PLA-Filamente, weil sie mitunter am einfachsten zu drucken sind. Vor allem sagt man ihnen nach, dass man das Druckbett nicht einmal erhitzen muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Damit sind wir jedoch nicht ganz einverstanden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, muss man Verformungen und Verziehungen vermeiden. Und wie gelingt das? Indem man eine beheizte Druckplatte verwendet. Mit einem beheizten Druckbett behält das Filament eine Temperatur bei, die knapp unter dem Punkt liegt, an dem es sich verfestigen würde und sorgt so dafür, dass es flach und verbunden bleibt.

Jetzt weißt du, warum ein 3D-Druckbett sehr wichtig ist und warum es dein Endergebnis verkomplizieren oder beeinflussen kann. Deshalb haben wir beschlossen, die am häufigsten verwendeten 3D-Drucker zu analysieren und zu vergleichen.

MAGNETISCHE PLATTE

Magnetplatten waren einst die beliebtesten 3D-Druckbetten. Mit einer magnetischen Platte für 3D-Drucker brauchte man keine Clipper oder zusätzliches Zubehör, um einen tollen 3D-Druck zu erstellen. Mithilfe von Magnetkraft haften diese Druckbetten ganz einfach am Rahmen. Vor allem mit PLA und SILK haften diese Platten hervorragend, aber wir empfehlen trotzdem die Verwendung von Dimafix Spray oder 3dlac. Diese Sprays helfen den ersten Schichten, fest am Bett zu haften, während sie nach dem Abkühlen des 3D-Modells auch einfacher zu entfernen sind. Dazu braucht man in der Regel einen Spachtel oder aber man biegt die Platte etwas, damit sich das Modell löst.

Einige Hersteller haben uns gewarnt, dass das Entfernen des 3D-Modells die Oberfläche beschädigen kann. Daher sollte man stets vorsichtig und behutsam sein, wenn man einen Druck lösen oder die Platte biegen möchte. Wer hier zu aggressiv vorgest, kann das Bett beschädigen.

Einer der Nachteile ist die Haltbarkeit; die Hitze kann den Magnetismus der Plattform beeinträchtigen. Außerdem wird das Druckbett durch die Verwendung eines Spatels oder durch jede Art der Entfernung beschädigt. Fast jede Benutzung hinterlässt einen Kratzer auf der Oberfläche.

Diese magnetische Plattform lässt sich leicht reinigen, wenn man Alkohol oder Aceton verwendet. Was die Temperaturen angeht, so kann dieses Druckerbett bis zu 80 °C aufheizen, während andere bis zu 150 °C erreichen können.

DRUCKBETT AUS CARBORUNDUM-GLAS

Wenn wir die Magnetplatte mit dem Glasbett vergleichen, würden wir Glas wegen der Haltbarkeit und des robusten, dichten und günstigen Materials bevorzugen. Carborundum-Glas ist glatt und flach und wenn das Glas etwa 3-4 mm dick ist, kann man es leicht bis zu 150-400 Grad erhitzen. Es hat eine nanomolekulare Beschichtung, die nach dem Erhitzen sehr zähflüssig erscheint. Auch hier empfehlen wir die Verwendung von Dimafix oder 3dlac, damit sich das 3D-Modell leichter entfernen lässt. Aufgrund der Stärke und Festigkeit ist die Lebensdauer von einem Glasbett länger als bei einer Magnetplatte. Neben dem Spray muss man beim Entfernen des 3D-Modells auch hier Clips und einen Spachtel verwenden.

Vorteile:

  • Geringe Kosten
  •  Lange Lebensdauer
  •  Kompatibel mit fast allen Filamenten
  •  Erzeugt eine glatte Unterseite der Drucke
  •  Es dauert nur 3 Minuten, bis das Heizbett abgekühlt ist

ABNEHMBARE PC-FEDERSTAHLDRUCKPLATTE

Die magnetische PC-Druckplatte ist viel stärker und widerstandsfähiger als die alte Magnetplatte, die im Ender 3 PRO enthalten ist. Sie hält höheren Temperaturen stand und ist flexibler. Außerdem ist sie abnehmbar und haftet sehr gut an Magneten. Sie passt hervorragend zu PLA, PETG, PEEK, ABS, ASA, TPU und anderen Filamenten. Darüber hinaus ist bei dieser Platte kein Klebeband, kein Spray und auch kein Spachtel erforderlich. Das Filament lässt sich leicht auf der Druckoberfläche anbringen und fertige Drucke lassen sich einfach lösen, indem man die Platte leicht biegt.

PC ist ein hervorragendes Upgrade, weil es den zahlreichen Hitzezyklen standhält, die ein 3D-Druckbett von Druck zu Druck durchläuft. Auch die Haltbarkeit ist länger als bei der alten Magnetplatte, da kein Zubehör erforderlich ist, um den 3D-Druck zu entfernen. Dadurch wird die PC-Druckplatte nicht beschädigt. Man muss einfach ein wenig auf die Platte drücken und schon löst sich das Modell von der Oberfläche. Die PC-Federplatte ist im Ender 3 S1, Ender 3v2 NEO und Ender 3 S1 Plus enthalten.

MAGNETISCHE PEI-DRUCKPLATTE

PEI steht für Polyetherimid, eine Oberfläche, die für alle Filamentarten auf einem beheizten oder unbeheizten Druckbett verwendet werden kann. Diese Plattform braucht keine zusätzlichen Clips, Sprays oder Spachtel. 3D-Drucke entfernen war noch nie so einfach! Darüber hinaus ist auch keine Oberflächenvorbereitung nötig, so dass diese 3D-Druckerplattform die praktischste von allen ist.

Die PEI-Druckplatte hat hervorragende mechanische Eigenschaften wie Strahlungsbeständigkeit, Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität, hohe Verschleißfestigkeit, gute Flammwidrigkeit, chemische Beständigkeit und elektrische Isolationseigenschaften.

Die neuesten Creality-Drucker wie der CR-10 Smart Pro und der Ender 3 S1 PRO haben bereits die PEI-Platte integriert.

PRO

  • hervorragende Haftung für 3D-Modelle und einfache Entfernung
  •  glatte Oberfläche auf dem 3d-Modell (solange es unbeschädigt bleibt)
  •  gute Wärmeleitfähigkeit für ein beheiztes Bett
  •  goldmattierte Oberfläche (flammhemmend und hitzebeständig)

KONTRA

  •  Es ist relativ weich und kann durch ein schlecht eingestelltes Druckbett oder übermäßiges Schaben beschädigt werden.
  •  Es kostet mehr als die anderen 3D-Druckbetten

Wenn wir die PEI-Magnetplatte mit der klassischen Magnetplatte vergleichen, sehen wir nicht nur bei der Oberfläche einen Unterschied, sondern auch in der Art, wie die Platten zusammengesetzt sind. Magnetplatten haben auf beiden Seiten Magnete, während die PEI-Platte aus zwei Teilen besteht; zuerst muss der klebrige Teil auf dem Aluminiumbett befestigt und dann die PEI-Magnetplatte darauf gelegt werden. Anschließend wird die Schutzfolie abgezogen.

FAZIT

Beim Vergleich verschiedener 3D-Druckbetten ist es wichtig, das gleiche Filament zu verwenden. Schließlich kann man zum Beispiel keine Haftung von PLA-Filament auf einer Magnetplatte mit der Haftung von PETG-Filament auf Carborundum-Glas vergleichen.

Beim Testen verschiedener 3D-Druckbetten mit PLA und PETG haben wir herausgefunden, dass die abnehmbare Magnetplatte die schwächste Haftung hat – was jedoch nicht schockierend ist, da sie die älteste und veraltetste aller Druckplatten ist. Carborundum-Glas hat definitiv eine bessere Haftung und auch eine längere Lebensdauer. Glas ist eine gute Wahl für Anfänger, weil es weniger anfällig für menschliche Fehler ist, wie z. B. wenn die Düse beim Nivellieren des Druckbetts auf die 3D-Druckoberfläche prallt. Ein Aufprall der Düse auf Magnetplatten kann bleibende Schäden hinterlassen.

Es ist auch sehr wichtig zu erwähnen, dass das Entfernen von 3D-Modelle von Glas ein wenig gefährlich sein kann: Man braucht einen Spatel, um das Modell zu lösen, und die Kante von Spateln sind sehr scharf, sodass man darauf achten muss, dass man sich nicht schneidet oder verletzt.

Wenn wir alle Plattformen miteinander vergleichen, ist der Gewinner eindeutig die PEI-Druckplatte. Durch die spezielle goldfarbene Beschichtung wirkt sie wie Magie. Sie haftet hervorragend und das Entfernen von 3D-gedruckten Modellen war noch nie so einfach. Auch das Lösen von größeren Modellen ist auf einem flexiblen Bett viel einfacher als auf jeder Art von Glas. Ein weiteres sehr gutes Druckbett ist PC-Federstahlblech, denn es funktioniert ähnlich wie die PEI-Platte, nur dass es nicht vergoldet ist. Wenn man es jedoch biegt, „poppt“ das 3D-Modell auf die gleiche Weise ab 😊.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man einen 3D-Druck nie entfernen sollte, solange er noch nicht 100% abgekühlt ist, egal welches Bett man besitzt.

cookie icon
Wir verwenden Cookies, um zu verstehen, wie Sie die Seite verwenden und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Das schließt Personifiziereninhalt und Anzeigen ein. Klicken Sie hier. , um zu editieren oder von Cookies unzuunterschreiben. Indem Sie fortsetzen, die Seite durchzusuchen, oder indem Sie diese Benachrichtigung schließen, stimmen Sie unserem Gebrauch von Cookies zu.

Datenschutzeinstellungen

Webanalyse

Anzeigen

Die Web-Cookies

Sie können bis zu 5 Produkte auswählen, um sich zu vergleichen:

    Vergleichen Sie Enger Vergleich