Technische Unterstützung: Senden Sie E-Mail
whatsapp-logo-variant Created with Sketch. Whatsapp chat
B2B
Pod tem iskalnim nizom ni bil najden noben produkt.
German flag DE
Lieferung

Snapmaker 2.0 Bundle A350T

02. 09. 2022

Der Snapmaker 2.0 Bundle A350T ist ein Upgrade vom vorherigen Snapmaker und zugleich einer der wenigen Drucker, die in der Druckindustrie deutliche Wellen schlagen. Bei Kickstarter war dieses Snapmaker-Original das drittmeistfinanzierte Tech-Projekt – und das aus gutem Grund, denn er liefert ein Potenzial, das ihn multifunktional macht.
Der erste Snapmaker war aufgrund der visionären Vorstellung des Herstellers mit recht hohen Erwartungen verbunden. Und obwohl der vorherige Snapmaker der dargestellten Vision nicht ganz entsprach, holt Snapmaker 2.0 dies wieder heraus.
Snapmaker 2.0 ist ein verbessertes Modell des Vorgängers und vereint alle Funktionen, Designs und Verbesserungen im A350. Hier ist der Snapmaker 2 Testbericht.

Verbesserungen im Snapmaker 2.0 Bundle A350T

Da es sich beim Snapmaker 2.0 Bundle A350T um ein Upgrade des vorherigen Snapmaker handelt, sind hier einige der zusätzlichen Funktionen des neuen Upgrades aufgeführt.

  • Neu entwickelte Linearmodule und 3D-Druckmodule
  • Neu entwickeltes Leistungsmodul mit Adapter für Lüftergeschwindigkeit
  • 1,6-W-Lasermodul mit eingebauter Kamera
  • MDF-Platte & Klemmsätze für CNC-Carving
  • CNC-Schneidmodul mit ER11-Spannzange
  • Cortex-M4-Prozessor betriebener Controller
  • 5" Smart Touchscreen
  • Magnetisches Heizbett mit abnehmbarer Druckplatte für den 3D-Druck
  • Aluminium-Gitter für Lasergravur und Schneiden
  • Kostenlose 3-in-1 Software: Snapmaker Luban
  • Inklusive 2 x Lasermaterial, 1 kg PLA-Filament und 1 x CNC-Material

Diese zusätzlichen Funktionen führten zu folgenden Verbesserungen in der aktualisierten Version.

1. Weniger Stromverbrauch

3D-Drucker sind dafür bekannt, viel Strom zu brauchen, aber der Snapmaker 2.0 Bundle A350T wurde so konstruiert, dass er weniger Strom verbraucht als andere Marken mit gleichem Maßstab.

Eine der Hauptursachen für den hohen Stromverbrauch vom vorherigen Snapmaker und anderen 3D-Druckermodellen ist der ununterbrochene Betrieb des Lüfters. Egal, wie viel oder wenig ein 3D-Drucker arbeitet, der Lüfter läuft immer mit voller Geschwindigkeit. Dies verursacht während der gesamten Laufzeit auch viel Lärm.

Das neue Modell verfügt über eine adaptive Lüftergeschwindigkeit. Dadurch verbraucht der Lüfter weniger Strom, auch wenn er mit voller Geschwindigkeit läuft. Und wenn der Drucker nicht in Betrieb ist, läuft der Lüfter mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, so dass er noch weniger Strom verbraucht. Erst, wenn der Drucker gekühlt werden muss, wird der Lüfter wieder schneller.

2. Kompatibel mit dem Zubehör der vorherigen Edition

Wer nach dem Kauf eines Geräts gleich das gesamte Zubehör dazu erwirbt, muss sich – zumindest im Fall vom Snapmaker 2.0 Bundle A350T – beim Upgrade keine Sorgen darüber machen, es wegwerfen zu müssen.

Alle Software, Add-ons und Zubehörteile für den Snapmaker A350 können auf für den Snapmaker 2.0 verwendet werden. Somit kann man das gleiche Gehäuse, den gleichen Formfaktor, den gleichen Not-Ausschalter, den gleichen Luftfilter, das gleiche Drehmodul und alle anderen Zubehörteile wie beim vorherigen Modell verwenden.

3. Macht weniger Lärm

Am Snapmaker 2.0 Bundle A350T wurde einiges verändert, damit der Drucker nicht so viel Lärm macht. Das neu designte Linearmodulsystem hat unterschiedliche Größen an den Schrauben und neuen Schrittmotorentreibern, damit die Schrittmotoren in den Achsen X, Y und Z leiser laufen. Mit dem leiseren Linearmodul, dem leiseren Powermodul und dem Lüfteradapter muss man sich bei diesem Modell nicht mehr vom Lärm belästigen lassen.

4. Verbesserte Funktionen

Es wurden einige Komponenten hinzugefügt, um die Druckqualität und die Funktionen des Druckers zu verbessern. Das neue 3D-Modul verfügt beispielsweise über eine bessere Belüftung, die zusammen mit der Firmware dafür sorgt, dass der Druck von Ecken einfacher ist und besser haftet. Somit ist dies eine weitere Verbesserung einer bereits guten Funktion.

5. Verbesserte Software

Die integrierte Snapmaker-Software namens Snapmaker Luban wurde ebenfalls verbessert und bietet nun alle Funktionen, die man für 3D-Druck, Laserschnitt, CNC und Gravieren benötigt. Zudem können weitere Funktionen von Drittanbieter-Software zu Snapmaker exportiert werden. Außerdem gibt es beim Carving jetzt zusätzliche Werkzeugpads, die das Hinzufügen von feineren Details erleichtern.

Eines der besten Merkmale ist, dass die Software bereits so gut ist, wie sie ist, und trotzdem noch weiter verbessert wird, damit sie sogar mit Software von Drittanbietern verwendet werden kann.

6. Läuft schneller

Schneller bedeutet nicht, dass man aufgrund der Geschwindigkeit eine geringere Qualität erhält – ganz im Gegenteil. Zwischen den neuen Linearmodulen und dem Extruder wurde der Koordinationsalgorithmus so verbessert, dass selbst bei hoher Geschwindigkeit qualitativ hochwertige Objekte gedruckt werden können. Auch Überläufe, Lücken und Risse gehören der Vergangenheit an.

Selbst größere Projekte lassen sich mit hoher Geschwindigkeit drucken und erzielen dennoch präzise Ergebnisse.

7. Vielfalt

Mit dem neuen Upgrade kann man fast alles drucken. Es gibt viele Materialien und auch Eigenschaften zur Auswahl. Egal ob PETG, PLA, TPU oder Holz-PLA - mit dem Snapmaker 2.0 Bundle A350T lässt sich alles herstellen.

Auch Lasergravuren und -zuschnitte aus alltäglichen Materialien wie Sperrholz, Acryl, Leder, Papier, Stoff und Kokosnussschalen sind mit dem Snapmaker 2.0 möglich. Und als CNC-Laserschneider-3D-Drucker kann er sogar Bleche, Hartholz, Carbonfüller, Acryl und POM schneiden.

8. Langlebig und hochwertig

Der erste Snapmaker war für eine lange Lebensdauer ausgelegt, aber mit der neuen Version haben sich die Hersteller sogar selbst übertroffen: Alle Hauptkomponenten und Module bestehen aus hochfesten Metallen, während in einige Teile des Moduls Aluminiumlegierungen integriert wurden, um dem Gerät ein hochwertiges Aussehen zu verleihen und die Leistung zu steigern.

9. Projekt-Wiederherstellung

Im Falle eines Stromausfalls muss man sich nicht um einen Neustart kümmern. Der Snapmaker 2.0 Bundle A350T hat eine integrierte Stromausfall-Erkennung und speichert den Fortschritt, so dass der Druck genau dort weiterläuft, wo er aufgehört hat.

Das gilt auch für den Fall, wenn das Filmament aufgebraucht ist. Anstelle eines „Luftdrucks“ wird man darüber benachrichtigt, dass ein neues Filament eingelegt werden muss. Danach wird der Druck direkt an der Stelle fortgesetzt, wo er aufgehört hat.

10. Gute Konstruktion

Der neuere Snapmaker-Drucker wurde so konstruiert, dass er dem hohem Gewicht standhalten kann und gleichzeitig einen festen Halt bietet. Darüber hinaus kann man mit dem festsitzenden Filament sicher sein, präzisere Linien und Kanten beim Druck zu erhalten. 

Und obwohl der Drucker sehr stabil gebaut ist, kann das Filament weder durch ein zu komplexes Design hängen bleiben oder verstopfen.

Was beim Snapmaker 3D-Druck-Service verbessert werden sollte

1. Das Programming kann nicht geändert werden

Trotz der vielen Werkzeuge, die für Carving und feine Details zur Verfügung stehen, kann es nicht mitten im Arbeitsvorgang ausgetauscht werden. Wenn man also etwas breiter schnitzen und Details an den Kanten hinzufügen möchte, muss man aufhören und wieder von vorne anfangen.

Dies gilt auch für ein Werkzeug für Detailarbeiten; es wird bis zum Ende dasselbe Werkzeug verwendet, d. h. wenn man sich für Carving entscheidet, wird alles komplett geschnitzt. Die einzige Alternative ist die Verwendung von einer Drittanbieter-App, um eine Funktion statt der anderen auszuführen.

2. Behebung von Bugs und Fehlern:

Viele Leute haben sich über Fehler in der Software beschwert. Viele Benutzer raten daher zu einem Upgrade, um die Fehler zu beseitigen und einen reibungslosen Betrieb des Snapmaker-Druckers zu gewährleisten.

3. Eingeschränkte Smart-Touchscreen-Funktionen

Die 3D-Druckerfräse vom Snapmaker verfügt über eine Smart-Touchscreen-Funktion, die die Vorteile des Geräts noch deutlicher hervorhebt. Allerdings gibt es Einschränkungen bei den Funktionen, die man mit dem Touchscreen ausführen kann.

Der Touchscreen verfügt über nützliche Funktionen im Alltag sowie am Arbeitsplatz. Aber abgesehen von diesen Funktionen steht einem vielleicht nicht alles auf dem Touchscreen zur Verfügung, was man braucht, sodass man das Gerät letztendlich doch über die Gerätetaste bedienen muss.

4. Umständlicher Austausch von Filamenten

Wer regelmäßig das Filament wechselt, wird es als recht unangenehm empfinden, dass sich der Filamenthalter ganz hinten befindet. Das macht es schwierig, gelegentlich das Filament zu wechseln. Es wäre besser, wenn sich der Filamenthalter bei zukünftigen Upgrades in Armreichweite befindet.

Unterschied zwischen Snapmaker Bundle 2.0 und dem Snapmaker 2.0 A350 Modular

Snapmaker 2.0 Bundle A350T Snapmaker 2.0 Modular A350T
Verfügt über ein Drehmodul mit einem Not-Ausschalter. Hat nur ein Drehmodul
Hat Fused Filament Fabrication (FFF). Verfügt nicht über FFF.
Keine Angabe, ob es erweiterbar ist oder nicht

Ist erweiterbar

Nicht spezifiziertes USB-Anschlusskabel USB Typ-A

 

Ist das Snapmaker 2.0 Bundle A350T ratsam?

Wenn du den Snapmaker-Vorgänger hast, solltest du dir dieses Upgrade nicht entgehen lassen. Bei der Produktqualität von Snapmaker könnte man zunächst etwas zweifeln, da er nur 3 Funktionen hat, aber mit den richtigen Upgrades kommen neue Funktionen zum Vorschein, die jeden beeindrucken.

Angenommen, du steigst neu in den 3D-Druck ein und suchst nach einem perfekten 3D-Drucker für den Anfang. Oder aber du bist Kunstliebhaber und wünschst dir mehrere individuelle Optionen oder bist sogar ein Designer, der den besten 3D-Drucker mit Lasergravur oder Cutter sucht. In diesem Fall ist der Snapmaker 2.0 Bundle A350T genau das Richtige für dich.

Im Vergleich zu seinem Wert ist der Preis vom Snapmaker 2.0 a350 jeden Cent wert. Wenn du also auf der Suche nach etwas mehr als einem normalen 3D-Drucker bist, wirst du den Kauf des Snapmaker 2.0 Bundle A350T nicht bereuen.

cookie icon
Wir verwenden Cookies, um zu verstehen, wie Sie die Seite verwenden und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Das schließt Personifiziereninhalt und Anzeigen ein. Klicken Sie hier. , um zu editieren oder von Cookies unzuunterschreiben. Indem Sie fortsetzen, die Seite durchzusuchen, oder indem Sie diese Benachrichtigung schließen, stimmen Sie unserem Gebrauch von Cookies zu.

Datenschutzeinstellungen

Webanalyse

Anzeigen

Die Web-Cookies

Sie können bis zu 5 Produkte auswählen, um sich zu vergleichen:

    Vergleichen Sie Enger Vergleich