Flashforge Creator 4
02. 09. 2022
FlashForge war unter 3D-Drucker-Fans schon immer beliebt. Diese führende Marke dominiert schon seit längerem den professionellen Markt für Industriedrucker. Die Vorgängerversion, FlashForge Creator 3, war ein großer Erfolg im professionellen und kommerziellen Bereich. Und um diesen Erfolg gleich zu verzehnfachen, hat FlashForge mit dem Creator 4 vor kurzem eine ganz neue Version veröffentlicht. Direkt zur Markteinführung war die Nachfrage für dieses Gerät sehr hoch.
FlashForge Creator 4 ist eine Kombination aus Flexibilität, Leichtgängigkeit und erstklassiger Leistung und Funktionalität. Dieser 3D-Drucker wurde entwickelt, um eine große Anzahl von Prototyp-Anwendungen zu erfüllen. Zudem wird er für seine zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten bewundert. Seit der Veröffentlichung von FlashForge Creator 4 haben wir ungeduldig darauf gewartet, ihn zu testen.
Und nun ist es endlich soweit: Zeit, herauszufinden, was der FlashForge Creator 4 für seine große Kundschaft zu bieten hat. In diesem Testbericht über den FlashForge Creator 4 erfahrt ihr alles über die attraktiven Funktionen dieses professionellen FDM-3D-Druckers.

FlashForge Creator 4 Technische Informationen im Überblick
Die folgenden Informationen sind vor allem für für Leserinnen und Leser von Vorteil, die den Kauf dieses professionellen Druckers in Betracht ziehen, zumal es 3 verschiedene Versionen vom Creator 4 gibt.

FlashForge Creator 4 Merkmale
Mit dem FlashForge Creator 4 hat der Hersteller einen professionellen FDM-3D-Drucker konzipiert. Das Ziel war es, Kunden ein Gerät mit einem möglichst großes Druckvolumen anzubieten, das mit Materialien wie ABS, TPU und vielen mehr drucken kann. Kommen wir nun zu den wichtigsten Funktionen dieses professionellen 3D-Druckers.

Große Druckgröße
3D-Drucker für den kommerziellen und professionellen Einsatz brauchen ein großes Druckvolumen – der Creator 4 bietet genau das. Eine weitere tolle Eigenschaft dieses Druckers ist, dass er relativ wenig Platz braucht. Mit einem Volumen von 400 x 350 x 500 mm ist er sehr platzsparend. Dennoch sollte man nicht glauben, dass er wegen seiner Größe weniger leistet. Tatsächlich kann er es mit jedem 3D-Drucker aufnehmen, der für den professionellen Einsatz konzipiert ist. Mit einem einzigen Druck kann man sämtliche Teile in industriellem Maßstab herstellen. Dadurch ist dieses Modell durchaus für den professionellen Einsatz geeignet. Möglich ist dies durch die 500 mm lange Z-Achse.

Extruderarten
Der spannendste Aspekt vom FlashForge Creator 4 sind nicht nur ein oder zwei, sondern gleich drei fantastische Extruder, von denen jeder anders ist. FlashForge Creator 4 ist ein Dual-3D-Drucker mit zwei Extrudern, die beide separate und dennoch gleichzeitig verwendet werden können.
Dank des intelligenten Designs und des unabhängigen Dual-Extrudersystems kann der inaktive Extruder mitten im Druckvorgang nicht beschädigt werden. Dies ermöglicht dem aktiven Extruder, seine Arbeit mit Leichtigkeit zu erledigen. Dies verhindert auch, dass das Filament unnötig tropft, was ein möglicher Grund dafür ist, dass ein Modell während des Drucks beschädigt wird. Auch für große Produktionen ist dieser Drucker sehr gut geeignet, indem man beide Extruder zusammen verwendet. Auf diese Weise kann man 3D-Modelle einfach, zeitsparend und clever drucken.
Wie bereits erwähnt verfügt der FlashForge Creator 4 über 3 Extruder, die jeweils für verschiedene technische Materialien geeignet sind. Sie unterscheiden sich auch in Temperatur und Druckgeschwindigkeit. Im Folgenden ist eine detaillierte Beschreibung der drei Extruder vom FlashForge Creator 4 aufgeführt.
Extruder-F
Mit diesem Extruder können TPE, TPB, TPU85A, TPC und ähnliche flexible Filamente verwendet werden. Die Drucktemperatur beträgt 265℃ bei einer Druckgeschwindigkeit von 100 mm/s. Der Filamentdurchmesser des Extruders-F beträgt 2,85 mm.
Extruder-HT
Der Extruder-HT ist für die Verwendung von Standard-Filamenten wie ABS, PETG und PLA ausgelegt, eignet sich aber auch für die Verwendung von erweiterten Materialien wie PP, PAHT, PA und PC. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 200 mm/s und die Drucktemperatur bei 320℃. Der Filamentdurchmesser beträgt 1,75 mm.
Extruder-HS
Zu guter Letzt gibt es noch den Extruder-HS. Er verwendet die flexiblen Filamenttypen TPE, TPB, PACF, PET, PC-ABS, PP-GF, TPU85A und PPS-CF. Die Höchsttemperatur vom Extruder-HS liegt bei 360℃ und die Druckgeschwindigkeit bei 150mm/s. Der Filamentdurchmesser vom Extruder-HS beträgt 1,75 mm.

Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur
Der FlashForge Creator 4 ist mit einer intelligenten Software zur Temperaturkontrolle ausgestattet. Diese Software kann den Drucker schon vor dem Druck aufheizen und die Temperatur sowohl vor als auch nach dem Druck aufrechterhalten. Auch während des Druckvorgangs sorgt diese sogenannte Thermokontrollsoftware dafür, dass die Kammertemperatur konstant bei 65℃ bleibt. Dies reduziert das Risiko von Verformungen und Rissbildungen der technischen Filamente und garantiert eine hohe Druckqualität.

Weitere Merkmale
Die Liste der einzigartigen Funktionen ist allerdings noch nicht zu Ende. Der FlashForge Creator 4 hat noch weitere bemerkenswerte Eigenschaften, wie zum Beispiel den HEPA-13-Luftfilter, eine 7-Zoll-Touchscreen-Benutzeroberfläche und eine integrierte Kamera. Der Luftfilter dient dazu, schlechte Gerüche zu entfernen, während die Kamera den Druckvorgang überwacht. Auch bei einem Stromausfall muss man sich keine Sorgen machen, da der Druckvorgang im Anschluss direkt fortgesetzt wird.
Vorteile
- Enthält HEPA für die Luftfilterung
- Weiterführung des Druckvorgangs
- Inklusive einfachem Ethernet-Anschluss
- Äußerst verlässlich
- Inklusive Düse zum Einklicken und eine weitere zum Ausklicken
- Ausgezeichnete Schichtkongruenz

Fazit
FlashForge hat schon immer großartige Leistungen erbracht, sodass wir bezüglich dieses Druckers nichts anderes von ihnen erwartet haben. Auch dieses Mal haben sie uns nicht enttäuscht. Die neueste Version, der FlashForge Creator 4, hat unser Vertrauen in diesen Hersteller bewahrt. Der FlashForge Creator 3 hatte zwar schon tolle Funktionen, aber auch einige Probleme. In der neuen Version sind diese Mängel nicht mehr zu finden, denn die Software und Technologie vom FlashForge Creator 4 haben sich im Vergleich zum Creator 3 stark weiterentwickelt. Durch das große Volumen sind selbst Massenproduktion, große Prototypen und der Druck von anderen Objekten möglich.
